Rufbereitschaft im pastoralem Raum Gelderland – erreichbar rund um die Uhr für seelsorgliche Notfälle
Manche Situationen dulden keinen Aufschub: Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt; wenn plötzlich seelsorglicher Beistand gebraucht wird. Für solche Momente gibt es seit Juli 2025 im pastoralen Raum Gelderland eine gemeinsame Rufbereitschaft.
Alle Kirchengemeinden tragen dieses Angebot miteinander – und unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sind so rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, für seelsorgliche Notfälle erreichbar.
Bitte scheuen Sie sich nicht, im Ernstfall anzurufen. Diese Rufnummer ist genau dafür da, wenn Sie dringend Beistand benötigen – etwa am Sterbebett oder in anderen Krisen.
Rufbereitschaftsnummer: 02831 – 99 24 55
Wir sind da, wenn es darauf ankommt.
Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger im pastoralen Raum Gelderland
Über unser Zentrales Pfarrbüro können Sie ebenso während unserer Sprechzeiten Kontakt aufnehmen: Tel.: 02831 97670.


Am 02. November 2025 fanden in unserer Pfarrei in allen acht Ortschaften die Wahlen zur Gemeindeleitung/ zum Pfarreirat statt.
Alle aufgestellten Kandidierenden wurden erfolgreich als Gemeindeleitungen für die jeweilige Ortschaft gewählt.
Herzlichen Glückwunsch dazu im Namen der Pfarrei.
Wir danken ebenso allen Pfarreimitgliedern, die an dieser Wahl teilgenommen haben und wünschen den Gewählten nun viel Erfolg und Freude für Ihre Aufgabe.
Die offiziellen Wahlergebnisse finden Sie hier.
Am 08. und 09. November 2025 haben in unserer Pfarrei die Wahlen des Kirchenvorstandes stattgefunden.
Hiermit veröffentlichen wir die offiziellen Ergebnisse dieser Wahl und bedanken uns erneut bei allen Pfarreimitgliedern, die entweder vor Ort in unseren Wahlbüros oder auch bereits vorab per Briefwahl an dieser Wahl teilgenommen haben.
Auch hier wünschen wir im Namen der Pfarrei alles Gute und viel Freude für die kommenden Aufgaben.
Zu den Wahlergebnissen geht es hier.

CHRISTKIND AKTIV 2025 
Die traditionelle Christkind-Aktiv-Aktion der Pfarrcaritas unserer Kirchengemeinde St. Maria-Magdalena Geldern ist wie gewohnt angelaufen.
Die Aktion, mit der die Gemeinde mithelfen will, dass die Weihnachtsfreude auch in den Familien und bei den älteren Menschen Wirklichkeit wird, die bei uns von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind, bei denen wegen der geringen Rente und des geringen Einkommens viele einfache Wünsche offenbleiben müssen und bei denen, die hier eine neue Heimat suchen, gibt es nun schon vierundzwanzig Jahre.
Einzelne Gemeindemitglieder, Gruppen und Verbände suchen sich dazu Christkind-Karten aus, auf denen Geschenkewünsche aufgeführt sind.
Im Zentralen Pfarrbüro, nach den Gottesdiensten in der Pfarrkirche, sowie bei der Sparkasse am Markt, bei Kaufland und im Weltladen werden diese angeboten. Mit dem Erhalt einer „Christkind-Wunschkarte“, ist die Verpflichtung verbunden ein Geschenk für die Bedürftigen zu packen.
Die Pakete sollen dann am Freitag, den 19.12.2025 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria-Magdalena, Kirchplatz 3a, abgegeben werden. Sie werden von den Bedürftigen dort abgeholt oder am Heiligen Abend durch freiwillige Helfer verteilt.
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
Friedhelm Appel, Tel 0170-1821526 oder im Zentralen Pfarrbüro, Karmeliterstr. 12, Tel. 02831/97670.

Licht der Solidarität am 22. November
Am Samstag, 22. November 2025, laden die Caritas, die KAB Geldern und die Kirchengemeinde St. Maria Magdalena zur Aktion „Eine Million Sterne“ ein. Unter diesem Motto werden in ganz Deutschland öffentliche Orte mit tausenden Kerzen zum Leuchten gebracht – als sichtbares Zeichen für Hoffnung, Menschlichkeit und Solidarität mit Menschen in Not.
In Geldern werden in der St. Maria Magdalena-Kirche über 1.000 Kerzen zu einem großen Stern angeordnet. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr mit der offiziellen Kerzenentzündung, um 17:00 Uhr folgt ein Familiengottesdienst. Anschließend sind alle herzlich zu einer Begegnung im Pfarrheim eingeladen. Dort warten Glühwein, Kinderpunsch, Würstchen und belegte Käsebrötchen auf die Gäste – Gelegenheit für Gespräche und Gemeinschaft in besonderer Atmosphäre. Zudem gibt es interessante Einblicke aus erster Hand in die Arbeit von Caritas in Mexiko.
Vor dem Gottesdienst können Kerzen gegen eine Spende von mindestens 3 Euro erworben werden. Der Erlös kommt zur Hälfte Caritas-Projekten in Mexiko zugute, die Jugendliche unterstützen, die Gewalt erfahren haben, und zur anderen Hälfte dem Hilfsfonds für Menschen in Not in unserer Region.
Setzen Sie gemeinsam mit uns ein leuchtendes Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt – am 22. November in der Kirche St. Maria Magdalena in Geldern.
Alle sind herzlich willkommen!
Kontakt:
Friedhelm Appel (Kirchengemeinde) –
Martin Deckers (Caritasverband) –

Das Jahr 2025 nähert sich langsam dem Ende. Rund um den Jahreswechsel sind in unserer Pfarrei die Sternsinger erneut unterwegs zu den Menschen. AM ersten Januar-Wochenende 2026 setzen sich die kleinen und großen Königinnen und Könige unserer Pfarrei mit ihrer frohen Botschaft ein für benachteiligte Mädchen und Jungen in aller Welt. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+26“ bringen die Sternsinger den Segen „Christus segne dieses Haus“ an die Türen und sammeln Spenden für Gleichaltrige in aller Welt.
„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielprojekte liegen in Bangladesch. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Mehr als 1,4 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger überall in Deutschland in inzwischen 67 Aktionsjahren, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Das Dreikönigssingen wird bundesweit getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Gegen Kinderarbeit und für Schutz und Bildung
Die Aktion 2026 bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern das Thema Kinderarbeit näher und zeigt, wie wichtig die Kinderrechte auf Schutz und Bildung sind. Das Dreikönigssingen ermutigt die Sternsinger und ihre Begleitenden, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und eine gerechte Welt zu gestalten. Jüngste Erhebungen zeigen, wie wichtig dieses Engagement ist. Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel.
Zum Jahresbeginn 2025 hatten die Mädchen und Jungen bei der 67. Aktion bundesweit in 7.328 Pfarrgemeinden und Einrichtungen mehr als 48 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe. Bundesweit eröffnet wird das Dreikönigssingen am 30. Dezember in Freiburg (Erzbistum Freiburg).
Sternsinger gesucht!
In unseren Ortschaften freuen wir uns immer über weitere Kinder, die diese wichtige Aktion und Tradition fortführen, aus diesem Grund finden Sie ab sofort die Anmeldeformulare der einzelnen Ortschaften hier zum Download. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Formulare nicht zentral im Pfarrbüro sammeln werden. Senden Sie diese an die angegebene Kontaktadresse zurück, vielen Dank.

Geldern
Kapellen
Pont
Walbeck