Um was geht´s bei der Erstkommunion?
Die Erstkommunion bezeichnet den ersten Kommunionempfang der Kinder, bei dem sie das Sakrament der Eucharistie, den Leib Christi in der Gestalt des Brotes vor der versammelten Gemeinde empfangen. Dies findet in einem feierlichen Gottesdienst statt.
In der gesamten Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena basiert die Erstkommunionvorbereitung auf drei Säulen.
Die erste Säule besteht aus drei verpflichtenden Treffen der Kinder mit einem Elternteil (Freitag oder Samstag), die nach Ortschaften aufgeteilt sind. Bei diesen katechetischen Treffen, die von den hauptamtlichen Seelsorgern/Innen durchgeführt werden, wollen wir den Kindern ermöglichen Jesus Christus (Bibel), das Gespräch mit ihm (Gebet) und die Mahlgemeinschaft mit ihm (Hl. Messe) kennenzulernen.
Das Ziel der zweiten Säule ist die Fortsetzung der Themen in den Familien und die regelmäßige Teilnahme an den Sonntagsgottesdiensten.
Die dritte Säule eröffnet die Möglichkeit sich in Kleingruppen zu treffen, um weitere katechetische Impulse umzusetzen (Begleitmaterial wird vom Vorbereitungsteam zur Verfügung gestellt).
Die Erstkommunionfeiern finden in der Regel an den vier Sonntagen nach Ostern statt.
Wie und wer wird eingeladen?
Eltern und Erziehungsberechtigte der Drittklässler aller Grund- und Förderschulen erhalten jeweils vor Beginn der Sommerferien, vom Pfarrbüro eine Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion ihrer Kinder und die Einladung zu einem Informationselternabend im September, bei dem das Konzept vorgestellt und die Termine zur Vorbereitung bekannt gegeben werden.
Weitere Informationen erhalten sie bei Pastoralreferent Jarek Weisser